Rechtsanwalt Maas
  • Leistungen
  • Kanzlei
  • Kosten
  • FAQ
    • FAQ „Abmahnung“…
    • FAQ „Domainrecht“
    • FAQ Computerstrafrecht
    • FAQ Designrecht
    • FAQ Datenschutz
    • FAQ Markenrecht
    • FAQ Rechtsanwalt beauftragen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Bußgeld gegen Unternehmen rechtens – Deutsche Wohnen SE – Datenschutz

Allgemein, Compliance, DSGVO, Gesellschaftsrecht

Nachdem der EuGH am 05.12.2023 sein Grundsatzurteil zur Verbandshaftung gefällt hatte, folgte nunmehr die Entscheidung über den Bußgeldbescheid im Verfahren Deutsche Wohnen SE. Selten habe ich in einer gerichtlichen Entscheidung mit solcher Klarheit lesen dürfen, was das Gericht von den Argumenten der Verteidigung hält – nämlich nichts! Und das Kammergericht gab dem Landgericht auch gleich in verfahrenstechnischer Sicht mit auf den Weg – es muss eine andere Kammer den Vorgang zuende führen.

Weiterlesen

23. Februar 2024/von Stefan Maas

Rekordbussgeld gegen Meta – 1,2 Milliarden EUR – Handlungsbedarf JETZT!

Allgemein, Datenschutz, DSGVO

Mit Entscheidung vom 22. Mai 2023 hat die Irische Datenschutzaufsichtsbehörde (Data Protection Commission – the DPC) den Entscheidungsentwurf vom 12. Mai 2023 angenommen und gegen den Meta Konzern ein Milliardenbußgeld festgesetz. Weiterhin wurde Meta aufgegeben, innerhalb von 6 Monaten seine Datenübermittlungspraxis aus der Europäischen Union in die USA DSGVO-konform umzustellen.

Weiterlesen

7. Juni 2023/von Stefan Maas

Neue Informations- und Erklärungspflicht für Website und AGB

Allgemein, Onlinehandel, Telemedien, Wettbewerbsrecht

Für Unternehmer im Internet ist am 01.02.2017 eine neue Informationsverpflichtung in Kraft getreten. Es geht um den Verbraucherschutz. Unternehmer müssen sich zum außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren positionieren. Das betrifft häufig das Impressum oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (oder beides). Zu den Einzelheiten.

Weiterlesen

2. Februar 2017/von Stefan Maas

Datenschutz und E-Mail Verkehr mit Google

Allgemein, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht

Der Heise-Ticker berichtet über Klageverfahren Betroffener gegen Google Inc. in den USA (hier). Der Vorwurf der Google Mail Nutzer: Ihre Privatspähre und ihr Recht auf Datenschutz werde von Google verletzt, sie würden ausspioniert. Der Nachricht ist auch ein zentrales Argument von Google zu entnehmen. Die Nutzer hätten gar nicht die Erwartungshaltung, dass ihre Daten und ihre Privatsphäre geschützt seien.

Was sagt das deutsche Recht zu diesen Argumenten?

Weiterlesen

15. August 2013/von Stefan Maas

Rufschädigung, Beleidigung und Verleumdung im Internet – 1

Abmahnung, Allgemein, Persönlichkeitsrecht

Mit Hilfe einer Online Petition fordern Nutzer und Betroffene u.a. von Twitter einen besseren Schutz gegen Beleidgungen und unwahre Tatsachenbehauptungen im Netz. Ein legitimes Anliegen – möchte man meinen. Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl von Regeln dazu geschaffen. Warum – so möchte man fragen – funktionieren diese nicht?

Ist eine solche Forderung an die Portale und Anbieter zu richten?

Weiterlesen

2. August 2013/von Stefan Maas

Risiko für Händler bei Verkauf in das Ausland

Allgemein, Kosten, Onlinehandel, Prozessrecht, Vertragsrecht

Der Europäische Gerichthof (EuGH) hat jetzt entschieden, dass im EU-Ausland ansässige Verbraucher deutsche Gewerbetreibende in ihrem Wohnsitz-Land verklagen können. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen per Fernabsatz geschlossenen Vertrag handelt (Onlinehandel) oder nicht.

Weiterlesen

7. September 2012/von kanz

Datenschutz – Handlungsbedarf bei Smartphones und Mitarbeitergeräten

Allgemein, Datenschutz

Sowohl in der täglichen Beratungspraxis als auch über die Studien und die Medien ist zu beobachten, dass die Unternehmens IT sich noch lange nicht auf alle Anforderungen der heutigen Informations- und Kommunikationsgesellschaft eingestellt hat.

Datenskandale in Form von abhanden gekommenen Kundendaten, Bankverbindungsdaten oder sonstigem KnowHow scheinen die Bereitschaft zum Umdenken und zur strategischen Ausrichtung der IT- und TK-Infrastruktur noch nicht ausreichend herbeigeführt zu haben.

Weiterlesen

3. September 2012/von Stefan Maas

Datenschutz – Umstellung Listenprivileg muss abgeschlossen sein

Abmahnung, Allgemein, Datenschutz, Web 2.0, Wettbewerbsrecht

Die Datenschutznovellen 2009 zogen eine Vielzahl von Änderungen im Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten nach sich. Für einige Regelungen hatte der Gesetzgeber daher eine Übergangsregel geschaffen, die zum 31. August 2012 ausläuft. Bei ordnungsgemäßer datenschutzrechtlicher Organisation der Abläufe und Prozesse sollte dieses Datum keine Befürchtungen auslösen. Aber wurde tatsächlich an alles gedacht?
Weiterlesen

29. August 2012/von Stefan Maas

Update – Die Button-Lösung gilt ab dem 01.08.2012!

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Wettbewerbsrecht

Die Neuerungen für den Onlineproduktvertrieb kommen. Nach Verzögerungen bei der Ausfertigung des Gesetzes, wurde die Button-Lösung im Mai im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt damit zum 1. August 2012 in Kraft. Weiterlesen

6. Juli 2012/von kanz

Update: neue Muster-Widerrufsbelehrung verabschiedet

Allgemein, Onlinehandel, Vertragsrecht

In der Neverending-Story der Widerrufsbelehrung im Fernabsatzrecht wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der deutsche Gesetzgeber hat zur Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshof (EuGH) aus dem Jahr 2009 ein neues Muster der Widerrufsbelehrung verabschiedet, dass in Kürze in Kraft tritt. Weiterlesen

28. Juli 2011/von kanz

Vorschau: Kommt eine rechtskonforme Muster-Widerrufsbelehrung?

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Prozessrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Einige Rechtsstreitigkeiten rund um die Widerrufsbelehrung im Onlinehandel könnten demnächst ein Ende finden. Nachdem es die Bundesregierung in der Vergangenheit wiederholt nicht geschafft hat, eine an den europäischen Vorgaben ausgerichtete Muster-Widerrufsbelehrung für den Fernabsatz zur Verfügung zu stellen, liegt ein neuer Gesetzesentwurf vor.

Weiterlesen

29. März 2011/von kanz

DL-InfoV – Pflichtangaben ab dem 17.05.2010

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Telemedien, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Dienstleister treffen ab dem 17. Mai 2010 über die bisher schon nach dem Telemediengesetz (TMG) oder der Preisangabenverordnung (PAngV) bestehenden Pflichten weitere Informationspflichten. Ab diesem Tag gilt die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV), durch die die Dienstleistungsrichtlinie der EU (Richtlinie 2006/123/EG) in nationales Recht umgesetzt wird.

Weiterlesen

14. Mai 2010/von kanz

Hin- und Rücksendekosten nach Widerruf

Allgemein, Onlinehandel, Vertragsrecht

Lange Zeit wurde diskutiert, ob der Handel dem Verbraucher das Porto für die Zusendung der Ware auferlegen darf, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Jetzt hat der europäische Gerichtshof (EuGH) sich zu dieser Frage geäußert.

Weiterlesen

5. Mai 2010/von kanz

Preisvergleichbarkeit durch die Angabe von Grundpreisen

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Wettbewerbsrecht

Der Verbraucher soll die Möglichkeit haben, Produktpreise „auf einen Blick“ miteinander zu vergleichen. Dies ist allein anhand des Produktpreises gar nicht so einfach, wenn der Preis bei unterschiedlicher Produktgröße zu vergleichen ist. Wenn 750 gr Waschpulver 3,15 EUR kosten, 1,8 Kilo 6,35 EUR – welches Produkt ist dann auf die Menge umgerechnet das preiswertere?

Weiterlesen

14. April 2010/von kanz

Filesharing – abgemahnt wegen Bushido Song?

Abmahnung, Allgemein, Medien, Urheberrecht

Der Rapper Bushido geht gegen vermeintliche Verletzungen seines Urheberrechts rigide mit serienhaften Abmahnungen vor. Jetzt stellt sich heraus, dass Bushido an einigen der Songs, wegen derer Abmahnverfahren geführt werden, möglicherweise gar keine Urheberrechte hat. Denn diese Songs stammen von der französischen Gruppe „Dark Sanctuary“, wie das Landgericht Hamburg entschieden hat.

Wer im Glashaus sitzt, soll bekanntlich nicht mit Steinen werfen!

Weiterlesen

24. März 2010/von Stefan Maas

Auslaufmodell – Ein Renner als Abmahnung

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Uns wurden von mehreren Mandanten Abmahnungen vorgelegt, in denen eine angeblich fehlende Kennzeichnung eines Produkts als „Auslaufmodell“ durch einen Wettbewerbsverein gerügt worden ist. Wir möchten dies zum Anlaß nehmen, unsere Leser ganz konkret anzusprechen, wie Sie es mit der Kennzeichnung von Auslaufmodellen halten.

Weiterlesen

12. Januar 2010/von kanz

cm oder Zoll? Produktvergleichbarkeit als Ziel

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Wettbewerbsrecht

Die Gesetzgeber sind sich europaweit einig: Es soll dem Verbraucher möglichst leicht gemacht werden, einzelne Produkte miteinander vergleichen und auf Basis dieses Vergleichs eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können. Doch manchmal treibt dieser Grundsatz seltsame Blüten.

Tradition oder Bevormundung?

Weiterlesen

28. Dezember 2009/von kanz

Wertersatzklausel und Widerrufsbelehrung – das nächste Kapitel

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Der BGH hat sich mit einer Entscheidung vom 09.12.2009 zu einzelnen Formulierungen der Widerrufsbelehrung im Onlinehandel geäußert. Wer das Thema in den letzten Jahren verfolgt hat weiß, dass trotz Bereitstellung einer Muster-Widerrufsbelehrung durch den Gesetzgeber und Aktualisierung dieser keine Rechtsicherheit bestand. Denn einzelne, in den jeweils gültigen Mustern enthaltene Formulierungen sind von den Gerichten immer wieder als unzureichend beanstandet worden.

Folge: Händler konnten erfolgreich abgemahnt werden, obwohl sie die Muster-Belehrung verwendet haben.

Weiterlesen

10. Dezember 2009/von kanz

Änderung Widerrufsrecht tritt zum 04.08.09 in Kraft

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Wettbewerbsrecht

Wer Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet, muß ab dem 4. August 2009 seine Widerrufsbelehrung aktualisieren. Denn zum 4.8.2009 tritt aufgrund des „Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen“ eine Gesetzesänderung in Kraft, die eine Änderung der Musterwiderrufsbelehrung in Bezug auf das vorzeitige Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen enthält.

Weiterlesen

4. August 2009/von kanz

Purzel und Co – Filesharing Abmahnung – kein Ende in Sicht?

Abmahnung, Allgemein, Urheberrecht

Die Musik-, Film- und Videowirtschaft, sodann auch die Anbieter von PC-Spielen und seit einigen Monaten die Verlage elektronischer Bücher, lassen in großer Anzahl wegen behaupteter Verletzungen des Urheberrechts über Rechtsanwaltskanzleien abmahnen. Nicht selten trifft es Schüler, Studenten oder deren Eltern, die für vermeintliche Rechtsverletzungen hohe Beträge für Anwälte und als Schadensersatz zahlen sollen.

Zu Recht – oder ein lukratives Geschäftsmodell?

Weiterlesen

9. Juni 2009/von Stefan Maas
Seite 1 von 6123›»
Search Search

Neueste Beiträge

  • Digitale Dienste Gesetz und weitere Änderungen sind in Kraft
  • Bußgeld gegen Unternehmen rechtens – Deutsche Wohnen SE – Datenschutz
  • Grundsatz Urteil des EuGH zur Geldbuße infolge von Datenschutzverletzungen durch Unternehmen
  • Datenübermittlungen in die USA seit 10.07.2023 wieder DSGVO konform
  • Rekordbussgeld gegen Meta – 1,2 Milliarden EUR – Handlungsbedarf JETZT!

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Aktuelles
  • Anfragen und Nachrichten
  • Befreiungserklärung für das Internet
  • Beispiel-Seite
  • Datenschutz
  • FAQ „Abmahnung“…
  • FAQ „Domainrecht“
  • FAQ Computerstrafrecht
  • FAQ Datenschutz
  • FAQ Designrecht
  • FAQ Rechtsanwalt beauftragen
  • Geschlossener Mandantenbereich
  • Home
  • Impressum
  • Leistungen Datenschutz
  • Mandatsbedingungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Vollmacht
  • Kanzlei
  • Was wir tun
  • FAQ Markenrecht
  • Zu den Kosten
  • FAQ
  • Kontakt

Kategorien

  • Abmahnung
  • Allgemein
  • Bank
  • Compliance
  • Computerstrafrecht
  • Datenschutz
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • DSGVO
  • E-Mail
  • Gesellschaftsrecht
  • Kosten
  • Markenrecht
  • Medien
  • Onlinehandel
  • Onlinemarketing
  • Persönlichkeitsrecht
  • Pressemitteilung
  • Prozessrecht
  • Steuern
  • Telemedien
  • Urheberrecht
  • Vertragsrecht
  • Web 2.0
  • Wettbewerbsrecht

Archiv

  • Mai 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • April 2023
  • Oktober 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Februar 2017
  • Februar 2016
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • August 2013
  • Januar 2013
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juni 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
© Copyright - maas_rechtsanwälte - Child Theme für RA Maas Theme by Kriesi
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle:
maas_rechtsanwälte
Rechtsanwalt Stefan Maas
RingColonnaden
Richard-Wagner-Str. 13-17
50674 Köln
E-Mail: info@ra-maas.de
Tel. +49 221 – 88 88 76 0
Fax. +49 221 – 88 88 76 66

Dieses Onlineangebot nutzt technisch zwingend erforderliche Cookies. Ergänzende Hinweise hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärungAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen