Interessante Links
Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)Seiten
- Aktuelles
- Anfragen und Nachrichten
- Befreiungserklärung für das Internet
- Beispiel-Seite
- Datenschutz
- FAQ „Abmahnung“…
- FAQ „Domainrecht“
- FAQ Computerstrafrecht
- FAQ Datenschutz
- FAQ Designrecht
- FAQ Rechtsanwalt beauftragen
- Geschlossener Mandantenbereich
- Home
- Impressum
- Leistungen Datenschutz
- Mandatsbedingungen
- Nutzungsbedingungen
- Vollmacht
- Kanzlei
- Was wir tun
- FAQ Markenrecht
- Zu den Kosten
- FAQ
- Kontakt
Kategorien
Archiv
- Mai 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- April 2023
- Oktober 2019
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- August 2017
- Februar 2017
- Februar 2016
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- August 2013
- Januar 2013
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Juli 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- August 2009
- Juni 2009
- April 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- Oktober 2008
- August 2008
- Juni 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
Der Staat schafft sich den gläsernen Bürger!
Allgemein, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Steuern, TelemedienAm 1. Juli 2007 wird die sog. Steueridentifikationsverordnung – StIdV – BGBl. I. S. 2726 in Kraft treten. Die Identifikationsnummer soll primär die bisherige Steuernummer ersetzen. Der Gesetzgeber verspricht sich von der Erfassung aller Bürger eine effizientere Verwaltung der steuerpflichtigen Vorgänge und eine umfassende Handhabe gegen Steuerhinterziehung. Über diese Neuerung berichteten wir bereits anläßlich des […]
„Invitatio ad offerendum“ bei eBay?
Allgemein, Medien, Onlinehandel, Telemedien, VertragsrechtDie herrschende Meinung nimmt entsprechend der Entscheidung des BGH vom 7.11.2001 – Passat-Fall – an, dass bei eBay der Vertrag mit Ablauf der Angebotsfrist zustande kommt. Im unserem Beitrag vom 16. April 2007 wurde diese Problematik bereits kurz angesprochen. Die Rechtsprechung des BGH ist für Massengüter von geringem bis mittlerem Wert durchaus nachvollziehbar. Doch ist […]
Die „Erheblichkeit“ als Korrektiv von rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen
Abmahnung, Kosten, WettbewerbsrechtNachdem immer häufiger Abmahnwellen gegen Private, Blogger, Onlinehändler und sonstigen Unternehmern Anlaß zur Kritik gegeben haben, ist der Unmut über dieses Instrument der außergerichtlichen Streitbeilegung immer größer geworden. Bundesjustizministerin Zypries erwägt daher eine Reform des Abmahnwesens. Vorgesehen sind Deckelungen der Anwaltsgebühren, womit versucht werden soll „schwarzen Schafen“ unter den Anwälten, die sachfremde, nämlich „geldwerte“ Zwecke […]
Schiedsgerichtsverfahren zur Domain flights.eu kommt vor den EuGH
Allgemein, Domainrecht, MarkenrechtWer eine Marke sein Eigen nennt, will auch die „passende“, mit der Marke identische, Domain registrieren. Im Falle der Domain „flights.eu“ wurden gleich 21 Anträge auf Registrierung in der – Kennzeichenrechteinhabern vorbehaltenen – Sunrise-Phase bei der Vergabstelle EURid eingereicht. Zugeteilt wurde die Domain an den ersten in der Liste der 21 Antragsteller. Domaininhaber wurde Dom.info […]
Haben Prominente Rechte – ein weiteres Caroline-Urteil
Allgemein, Medien, Persönlichkeitsrecht, TelemedienDer Bundesgerichtshof hat kürzlich die Urteilsgründe einer weiteren Entscheidung im Zusammenhang mit der umfangreichen Auseinandersetzung zwischen der Fürstin Caroline von Monaco nebst Angehörigen und der Presse veröffentlicht. In diesem Falle handelte es sich um die Streitfrage, ob Ernst August von Hannover im Beisein seiner Gattin dulden muß, dass er abgelichtet wird. Information vs. Sensationslust ?
Vorratsdatenspeicherung – Abbau der Bürgerrechte
Allgemein, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, TelemedienWie wir in unserem Artikel „Die Vorratsdatenspeicherung – Bürger unter Generalverdacht?“ vom 2. April 2007 bereits berichtet haben, sind die einzelnen EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, die umstrittene EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung 2006/24/EG bis spätestens zum Jahre 2009 in nationales Recht umzusetzen. Am 18. April 2007 hat nun das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie beschlossen.
Online Durchsuchungen bereits gängige Praxis?
Allgemein, Computerstrafrecht, Datenschutz, PersönlichkeitsrechtTrifft es zu, was da unter „heute im Bundestag“ nachzulesen ist? Seit gut zwei Jahren sollen Bundesbehörden bereits Online-Durchsuchungen durchführen, obwohl der Bundesgerichtshof solche mangels Rechtsgrundlage im Januar diesen Jahres für unzulässig erachtet hat (vgl. unseren Beitrag)? Rechtsstaatlichkeit – nein Danke?
eBay haftet für seine Inhalte – Web 2.0 und Recht
Abmahnung, Allgemein, Markenrecht, Medien, Telemedien, Web 2.0, WettbewerbsrechtWeb 2.0 (vgl. Tim O’Reilly) boomt und man könnte meinen, dass es Personen, Unternehmen oder Institutionen, insbesondere die Justiz gibt, die dem entgegenwirken wollen. Aufklärung tut not, Informationen sollen helfen, Gesetze und Urteile in den richtigen Kontext einzustellen. Hierbei wollen wir mit einer kleinen Artikelserie zu Web 2.0 und Recht beitragen. Heute: eBay haftet für […]
Update Widerrufsbelehrung – BGH zum Muster der BGB-InfoV
Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Vertragsrecht, WettbewerbsrechtDas Verwenden der Musterwiderrufsbelehrung nach BGB-InfoV ist nicht ungefährlich. Die Rechtsprechung ist unübersichtlich, teils wird der gleiche Sachverhalt gegenteilig bewertet – wir berichteten. Über eine weitere Facette zum Thema Widerrufsbelehrung hatte nun der Bundesgerichtshof (BGH) zu entscheiden.
Irrtum und Anfechtung im Onlinehandel (hier: zu niedriges eBay Gebot)
Allgemein, Onlinehandel, VertragsrechtDie Situation ist wie folgt. Man bietet unter eBay eine Ware zu einem attraktiv geringen Startpreise an und hofft im Verlauf der Auktion ein möglichst hohes Gebot zu erlangen. Nach Auktionsende ist man mit dem viel zu niedrig empfundenen Höchstgebot nicht einverstanden – und nun? Gibt es Möglichkeiten, sich diesem Geschäft zu entziehen und die […]
Erfolgshonorare für Rechtsanwälte demnächst zulässig (Teil 2) ?
Abmahnung, Allgemein, KostenWir haben kürzlich über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Unzulässigkeit des Abschlusses von Erfolgshonoraren mit Rechtsanwälten berichtet (hier). Vor dem Hintergrund, dass der Gesetzgeber aufgerufen ist, die bestehende gesetzliche Regelung zu ändern, interessiert uns IHRE MEINUNG. Daher haben wir einige Gedanken zum Thema zusammengetragen und setzen auf Ihre Kommentare! Glauben Sie, dass Erfolgshonorare vorteilhaft […]
Widerrufsbelehrung – kein Schutz vor Abmahnungen durch BGB Info-V Muster
Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Telemedien, Vertragsrecht, WettbewerbsrechtIm Onlinehandel muß der Händler gegenüber Verbrauchern auf das Widerrufsrecht hinweisen. Dies schreiben die Regelungen zum Fernabsatz vor. Dabei ist der Verbraucher über Beginn und Dauer der Widerrufsfrist zu belehren. Die Formulierung dieser Widerrufsbelehrung ist Anlaß für vielfache Abmahnungen und Gerichtsverfahren geworden, obwohl der Gesetzgeber selbst Muster hierfür vorgeschlagen hat (vgl. Muster in der BGB-InfoV). […]
Die Vorratsdatenspeicherung – Bürger unter Generalverdacht?
Allgemein, DatenschutzDie geplante Vorratsdatenspeicherung wird derzeit kontrovers diskutiert – die Bundesregierung sieht darin eine wichtige Strafverfolgungsmaßnahme, Datenschützer dagegen kritisieren den zu weitgehenden Eingriff in die Privatsspähre. Worum geht es denn überhaupt? Vorratsdatenspeicherung und Datenschutz
Forenbetreiber haften für eingestellte Beiträge
Allgemein, Medien, Persönlichkeitsrecht, TelemedienBis Mai 2006 nahm die Rechtsprechung einheitlich eine Haftung des Forenbetreibers für rechtsverletzende Postings seiner Mitglieder an. Dann entschied jedoch das OLG Düsseldorf, der Forenbetreiber könne sich einer Haftung entziehen (Urt. v. 26.04.2006, Az. I-15 U 180/05, abrufbar hier). Voraussetzung: der Autor des rechtsverletzenden Beitrags ist bekannt oder wird vom Betreiber des Forums bekannt gegeben. […]
Abmahnvereine – wann wird´s unseriös?
Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, WettbewerbsrechtIm Herbst 2006 rückte der Verein „Ehrlich währt am längsten“ in den Blickpunkt der Öffentlichkeit (heise-ticker vom 26.10.2006). Der Verein mahnte in über 5.000 Fällen gewerbliche eBay-Händler ab (heise-ticker vom 20.03.2007). Der Vorwurf: die Widerrufsbelehrung sei falsch gestaltet oder es würden Allgemeine Geschäftsbedingungen fehlen. Schnell kamen Zweifel an der Berechtigung des Vereins auf, Abmahnungen ausprechen […]
GEZ will sich nicht streiten.
Allgemein, MedienWie der Rundfunkgebührenzahler Deutschland (i.G.) berichtet, möchte die GEZ per se keine Rechnung zum Bezahlen der angefallenen Gebühren ausstellen (Link RFGZ.de). Eine Bezahlung könne nur mit dem zugeschickten Überweisungsträger oder gar über die Anmeldung an einem Lastschriftverfahren erfolgen. Beiden Zahlungsvarianten gehe aber keine Rechnung voraus. Dies entspricht nicht der Verkehrssitte zum Begleichen von Forderungen. Warum […]
„Hakenkreuz-Händler“ freigesprochen – Haftung für Inhalte
Allgemein, Computerstrafrecht, Medien, Persönlichkeitsrecht, TelemedienDer Bundesgerichtshof hat am 15. März 2007 durch Urteil abschließend entschieden, dass „Hakenkreuz“ nicht gleich „Hakenkreuz“ ist. Es ging in dem Verfahren vor dem obersten deutschen Strafgericht um einen Onlinehändler, der am 29. September 2006 vom Landgericht Stuttgart wegen „Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ gemäß § 86a des Strafgesetzbuches zu einer Geldstrafe von 3.600 EUR […]
„Schweini“ besiegt Wurst. Aber was macht Kassler?
Allgemein, Domainrecht, Markenrecht, PersönlichkeitsrechtDas bayrische Landgericht München I hat es einem Fleischhändler aus Adelzhausen untersagt, Schweinewürste unter der Bezeichnung „Schweini“ zu verkaufen (Az.: 4 HK O 12806/06, noch nicht rechtskräftig). Das Gericht gab damit einer Klage des Nationalspielers Bastian Schweinsteiger, der beanstandet hatte, dass sein Name zeckentfremdet werde, statt.
Erfolgshonorare für Rechtsanwälte demnächst zulässig (Teil 1) ?
Allgemein, KostenKürzlich sind die Entscheidungsgründe einer Verfassungsbeschwerde veröffentlicht worden, im Rahmen derer sich das Bundesverfassungsgericht mit der Unzulässigkeit von anwaltlichen Erfolgshonoraren befassen mußte (hier: Beschluß vom 19.12.2006). Sind Erfolgshonorare wünschenswert?
1.3.2007 – Telemedien, Rundfunk, Jugend- und Datenschutz
Allgemein, Medien, TelemedienEs ist soweit. Zum 1.3.2007 ist der Rundfunkstaatsvertrag (RStV) in der Fassung des 9. Änderungsstaatsvertrages in Kraft getreten (vgl. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg). Damit hat nach Artikel 5 des Elektronischer- Geschäftsverkehr- Vereinheitlichungsgesetzes (ElGVG) das neue Telemediengesetz (TMG) zum 1. März 2007 das Teledienstegesetz (TDG) abgelöst. Im Bereich des Datenschutzrechts löst das TMG auch das Teledienstedatenschutzgesetz […]