Rechtsanwalt Maas
  • Leistungen
  • Kanzlei
  • Kosten
  • FAQ
    • FAQ „Abmahnung“…
    • FAQ „Domainrecht“
    • FAQ Computerstrafrecht
    • FAQ Designrecht
    • FAQ Datenschutz
    • FAQ Markenrecht
    • FAQ Rechtsanwalt beauftragen
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Aktuelles

Verfassungsgericht – „Cicero“ – Pressefreiheit kontra Geheimnisschutz

Allgemein, Computerstrafrecht, Medien

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner CICERO-Entscheidung vom 27. Februar 2007 einmal mehr die Pressefreiheit als Institution der freiheitlichen demokratischen Grundordnung gestärkt.

Weiterlesen
28. Februar 2007/von kanz

Novellierung des Telekommunikationsgesetzes

Medien, Telemedien

Am Samstag, den 24. Februar 2007, ist die Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG), die im November des letzten Jahres beschlossen worden ist, in Kraft getreten. TKG 2007 – „neue Märkte“

Weiterlesen
28. Februar 2007/von kanz

Praktiker sei Dank: Änderung der Klasseneinteilung im Markenrecht

Markenrecht

Zum 1.1.2007 wurden die sogenannten „Nizza-Klassen“ (vgl. unsere MarkenFAQ) neu gefasst. Bei den „Nizza-Klassen“ handelt sich nicht etwa um Kategorien zur Bewertung von Hotels in Südfrankreich. Gemeint ist vielmehr die „Internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken (Klassifikation von Nizza)“. Mit der Änderung wurden unter anderem erstmals Dienstleistungen des Groß- und […]

Weiterlesen
26. Februar 2007/von kanz

Bezahlen im Onlinehandel – ePayment

Allgemein, Onlinehandel, Telemedien

Ware gegen Zahlung – so wird der typische Kaufvertrag im Ladengeschäft abgewickelt. Im Onlinehandel versendet der Händler die Ware an den Kunden oder stellt die Ware zur Abholung bereit. Doch wie kommt der Händler an die Gegenleistung – den Kaufpreis? Payment Systeme …

Weiterlesen
9. Februar 2007/von kanz

BGH 5.2.2007 – Online-Durchsuchung zur Terrorabwehr unzulässig

Allgemein, Computerstrafrecht, Medien, Persönlichkeitsrecht

Der Bundesgerichtshof hat mit einem Grundsatzurteil die „verdeckte Online-Durchsuchung“ durch Ermittlungsbehörden für unzulässig erklärt (vgl. Pressemitteilung des BGH). Es fehle an einer gesetzlichen Grundlage, die es dem Staat erlaube, so weitreichend in die Rechte der Bürger einzugreifen. Selbst bei Verdacht – wie vorliegend – wegen der Gründung einer terroristischen Vereinigung, sei eine Ermächtigungsgrundlage notwendig. D.h. […]

Weiterlesen
5. Februar 2007/von kanz

Pflichtangaben – Update – Abmahnwelle

Abmahnung, Allgemein, Medien, Telemedien

Es ist gekommen, wie es nicht anders zu erwarten war: Mandanten werden abgemahnt, weil sie in der E-Mail Korrespondenz nicht die vollständigen Pflichtangaben aufgenommen haben (vgl. unseren Beitrag). Der Heise Ticker berichtet heute über eine erste Abmahnwelle (vgl. Heise Ticker 1.2.2007). Ist das rechtens?

Weiterlesen
1. Februar 2007/von Stefan Maas

GEZ – Fortsetzung folgt – die Ordnungswidrigkeiten … 1.2.2007

Allgemein, Medien, Telemedien

Zum 1.1.2007 hat für internetfähige PCs die Gebührenpflicht begonnen. Hierüber haben wir wiederholt berichtet (vgl. 4.8.06, 6.12.06 und 15.1.07). Was geschieht, wenn bislang nichts geschehen ist?

Weiterlesen
1. Februar 2007/von Stefan Maas

Telemedien und Steuerpflicht – Identifikationsnummer

Allgemein, Medien, Steuern, Telemedien

Das kürzlich vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Regelung der Telemedien (wir berichteten) hilft auch der Steuerverwaltung. Das überrascht, da ein Zusammenhang zunächst nicht erkennbar ist. Aber die neue Vorschrift des § 5 Telemediengesetz (TMG) enthält die Verpflichtung, in der Anbieterkennzeichnung auch die Wirtschafts-Identifikationsnummer aufzunehmen. Wirtschafts-Identifikationsnummer?

Weiterlesen
29. Januar 2007/von Stefan Maas

.eu-Domains – Warehousing und Qualitätssicherung

Allgemein, Domainrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht

Trotz des enormen Erfolgs der vor gut einem Jahr eingeführten .eu-Domains – es wurden bisher mehr als 2,4 Millionen Domains registriert – sind eine Reihe von Problemen aufgetreten, die zum Teil bis heute nicht geklärt und beseitigt sind. Insoweit besteht seitens EURid Handlungsbedarf und die beteiligten Provider (Registrare) müssen sich auf Überraschungen und Umstellungen vorbereiten. […]

Weiterlesen
26. Januar 2007/von kanz

Pflichtangaben in E-Mails – Abmahngefahr?

Abmahnung, Allgemein, Medien, Onlinehandel, Telemedien, Wettbewerbsrecht

Aufgrund von Änderungen des HGB, GmbHG und AktG sind seit dem 1.1.2007 in allen Geschäftsbriefen „gleichviel welcher Form“ Angaben zum Absender zumachen, die u.a. Rechtsform und Sitz sowie die Vertretungsbefugnisse und die Handelsregisternummer betreffen. Unter „gleichviel welcher Form“ versteht der Gesetzgeber dabei ausweislich der Begründung der Bundesregierung zum Gesetzentwurf (BT-Drs. 16/960): „Geschäftsbriefe und Bestellscheine unabhängig […]

Weiterlesen
25. Januar 2007/von kanz

Verabschiedung Telemediengesetz – TMG

Allgemein, Medien, Telemedien

Der Bundestag beendet mit der Verabschiedung des Telemediengesetzes (TMG – vgl. Bundestagsdrucksache 16/3078 – PDF-Datei) eine gesetzgeberische Merkwürdigkeit. Bislang mußten Anbieter von Internet-Diensten sich den Regelungen des Mediendienste-Staatsvertrages (MDStV) oder des Teledienstegesetzes (TDG) stellen. Diese Zweiteilung wird nunmehr aufgehoben. MDStV + TDG = TMG

Weiterlesen
18. Januar 2007/von Stefan Maas

Unsere GEZ Erfahrungen – internetfähige PC anmelden

Allgemein, Medien

Mit dem 1. Januar 2007 hat die GEZ eine Gebühr für internetfähige Computer eingeführt. Die Zahlungsvoraussetzungen wurden bereits in früheren Beiträgen eingehend erläutert. Pünklich Anfang Januar 2007 erreichte uns ein Auskunftsverlangen des zuständigen GEZ Beauftragten. Doch damit begann die Misere, denn dem Schreiben lag das veraltete Formular aus den Vorjahren bei – die seperate Anmeldung […]

Weiterlesen
15. Januar 2007/von Stefan Maas

Vorteile für den B2B-Händler

Allgemein, Onlinehandel, Steuern, Wettbewerbsrecht

„B2B“ oder „B2C“ – große Auswirkungen auf die Präsentation eines Onlineshops können daraus doch nicht folgen, lautet eine häufig gehörte Meinung. Doch diese Annahme ist falsch. Konsequent umgesetzt, ergeben sich für den B2B-Händler einige Vorteile gegenüber dem Letztverkäufer an Verbraucher. Deutliche Unterschiede ergeben sich aus den größeren Freiheiten bei der Vertragsgestaltung.

Weiterlesen
11. Januar 2007/von kanz

Vergütung für Internetautoren durch VG Wort

Allgemein, Medien, Urheberrecht

Seit dem 1.1.2007 haben Internetautoren die Möglichkeit, für ihre Artikel eine Vergütung von der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) zu erhalten. Diese stellt Gelder aus den Einnahmen aus der Urheberrechtsabgabe auf Speichermedien (CD-ROM, DVD, etc.) und Hardware (Drucker, Brenner, etc.) nun auch für Internetautoren bereit. Die Teilnahme am Vergütungssystem der VG Wort ist kostenlos, jedoch wird […]

Weiterlesen
8. Januar 2007/von kanz

Digitaler Lauschangriff – informationelle Selbstbestimmung kontra Terrorabwehr

Allgemein, Computerstrafrecht, Persönlichkeitsrecht

Die meisten Internetnutzer denken noch immer, sie seien völlig anonym im Internet unterwegs. Doch sie täuschen sich. Das Land Nordrhein-Westfalen hat am 20. Dezember 2006 eine Änderung des Verfassungsschutzgesetzes (hier PDF-Dokument) verabschiedet (vgl. hier Pressemitteilung). Dadurch wird dem nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz der verdeckte Zugriff auf Daten ermöglicht. Sogar der Zugriff auf private Daten ohne Kenntnis des […]

Weiterlesen
28. Dezember 2006/von kanz

Stille Nacht zum Jahreswechsel – Risiko Umsatzsteuererhöhung zum 1.1.2007

Abmahnung, Onlinehandel, Steuern

Wie werden Sie die letzten Tage des Jahres verbringen? Machen Sie Ihren Online-Shop dicht und fahren in den Urlaub? Oder wollen Sie kein Geschäft sausen lassen? Ich habe gelesen, es sei ratsam, den Shop in den letzten Tagen des Jahres zu schließen, weil sonst Abmahnrisiken bestünden. Dabei geht es um die zum 1. Januar 2007 […]

Weiterlesen
21. Dezember 2006/von kanz

Widerrufsfrist beim Verkauf über eBay– Risiken und Nebenwirkungen

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel, Wettbewerbsrecht

Das Internet ist ein rechtsfreier Raum – wahr oder falsch? Falsch! Beim Verkauf über das Internet gelten für Händler immer die gleichen Bedingungen – wahr oder falsch? Falsch!

Weiterlesen
8. Dezember 2006/von kanz

Onlinehandel – Änderungsklausel in AGB gekippt

Abmahnung, Allgemein, Onlinehandel

Mit dem Urteil vom 21. September 2005 hat der Bundesgerichtshof (BGH) erneut den Verbraucherschutz im Versandhandel bestärkt. Versand- und Onlinehändler müssen Änderungsvorbehalte in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gemäß § 308 Nr. 4 BGB konkret formulieren. Der BGH gab damit einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen gegen das Versandhandelsunternehmen „Otto“ statt. „Schwarze Schuhe sind nicht gleich […]

Weiterlesen
7. Dezember 2006/von kanz

GEZ-Internetabgabe zum 1.1.2007 beschlossen [Aktualisiert]

Allgemein, Medien

Mit unserem Beitrag vom 4. August wurde die gesetzliche Grundlage zur Einführung der GEZ-Abgabepflicht für Internet-PCs bereits eingehend erläutert. Zwischenzeitlich haben die Ministerpräsidenten die Internetabgabe beschlossen. Kurz vor Ablauf der Schonfrist bis zum 31.12.2006 begannen Proteste gegen die Erhebung einer zusätzlichen Abgabe für internetfähige Geräte. Politik, Verbraucherverbände, Wirtschaftsverbände, Hochschulen und selbst aus dem Justizministerium kamen […]

Weiterlesen
6. Dezember 2006/von Stefan Maas

Erhöhung der Umsatzsteuer zum 1. Januar 2007 von 16 auf 19 %

Allgemein, Kosten, Steuern

Es ist beschlossene Sache: Der Umsatzsteuertarif von 16 % wird zum nächsten Jahr auf 19 % angehoben. Stichtag ist der 1. Januar 2007. Was ist bei der Umstellung zu beachten?

Weiterlesen
22. November 2006/von kanz
Seite 8 von 9«‹6789›

Neueste Beiträge

  • Digitale Dienste Gesetz und weitere Änderungen sind in Kraft
  • Bußgeld gegen Unternehmen rechtens – Deutsche Wohnen SE – Datenschutz
  • Grundsatz Urteil des EuGH zur Geldbuße infolge von Datenschutzverletzungen durch Unternehmen
  • Datenübermittlungen in die USA seit 10.07.2023 wieder DSGVO konform
  • Rekordbussgeld gegen Meta – 1,2 Milliarden EUR – Handlungsbedarf JETZT!

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Aktuelles
  • Anfragen und Nachrichten
  • Befreiungserklärung für das Internet
  • Beispiel-Seite
  • Datenschutz
  • FAQ „Abmahnung“…
  • FAQ „Domainrecht“
  • FAQ Computerstrafrecht
  • FAQ Datenschutz
  • FAQ Designrecht
  • FAQ Rechtsanwalt beauftragen
  • Geschlossener Mandantenbereich
  • Home
  • Impressum
  • Leistungen Datenschutz
  • Mandatsbedingungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Vollmacht
  • Kanzlei
  • Was wir tun
  • FAQ Markenrecht
  • Zu den Kosten
  • FAQ
  • Kontakt

Kategorien

  • Abmahnung
  • Allgemein
  • Bank
  • Compliance
  • Computerstrafrecht
  • Datenschutz
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • DSGVO
  • E-Mail
  • Gesellschaftsrecht
  • Kosten
  • Markenrecht
  • Medien
  • Onlinehandel
  • Onlinemarketing
  • Persönlichkeitsrecht
  • Pressemitteilung
  • Prozessrecht
  • Steuern
  • Telemedien
  • Urheberrecht
  • Vertragsrecht
  • Web 2.0
  • Wettbewerbsrecht

Archiv

  • Mai 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • April 2023
  • Oktober 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Februar 2017
  • Februar 2016
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • August 2013
  • Januar 2013
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • Oktober 2008
  • August 2008
  • Juni 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juli 2006
  • Juni 2006
  • Mai 2006
© Copyright - maas_rechtsanwälte - Child Theme für RA Maas Theme by Kriesi
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Quelle:
maas_rechtsanwälte
Rechtsanwalt Stefan Maas
RingColonnaden
Richard-Wagner-Str. 13-17
50674 Köln
E-Mail: info@ra-maas.de
Tel. +49 221 – 88 88 76 0
Fax. +49 221 – 88 88 76 66

Dieses Onlineangebot nutzt technisch zwingend erforderliche Cookies. Ergänzende Hinweise hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärungAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen